Wieder Atomtransport in Deutschland

Vier CASTOREN mit hochradioaktivem Müll rollen gerade wieder von La Hague an der französischen Küste ins badische Philippsburg. Am 9. November machten Kundgebungen und Demonstrationen in Karlsruhe und Philippsburg auf den Transport aufmerksam und riefen zum Protest am Tag X auf.

Anete Wellhöfer von der Anti-Atom-Initiative Karlsruhe (https://anti-atom-ka.de/ ) wies darauf hin, dass mit dem Abschalten der Atomkraftwerke 2023 die Probleme keineswegs beseitigt sind, denn der Atommüll bleibt uns erhalten und Lösungen für eine einigermaßen sichere „Endlagerung“ sind noch lange nicht in Sicht. Während die Atommülltransporte durch die Republik rollen, schwadronieren Politiker*innen wieder von einer Renaissance der Atomkraft und ein nicht kleiner Teil der Bevölkerung geht ihnen erneut auf den Leim. Konservative und rechte Kreise fordern – wohl wissend, dass dies völlig unrealistische Hirngespinste sind – die Reaktivierung von bereits in der Demontage befindlichen AKW und den Bau von angeblich harmlosen kleinen SMR-Reaktoren, aus deren Entwicklung sich gerade immer mehr Firmen und Investoren zurückziehen. Obwohl längst bekannt ist, dass Atomstrom die teuerste Form der Stromgewinnung ist, hält sich bei wenig informierten Gruppen hartnäckig der Irrglaube, dass mit Atomkraftwerken der Strom billiger würde.

Viele der 15 Zwischenlager sind nicht ausreichend gesichert. Z.B. wurde in Philippsburg zur Abwehr eines Angriffs mit panzerbrechenden Waffen zwar zur Straße hin eine Mauer gebaut, aber eine Sicherung z.B. gegen Drohnen gibt es nicht. Für einen möglichen Aggressor wäre es daher recht einfach, eine Katastrophe auszulösen.

Herbert Würth machte in seiner Rede sehr deutlich, dass ein rascher Ausbau der erneuerbaren Energien vorangetrieben werden muss. Zwar ist Deutschland mit inzwischen rund 60% erneuerbarem Strom schon auf dem richtigen Weg, aber aktuell werden die geplanten Ausstiegsziele aus den fossilen Energien wieder infrage gestellt und die dezentrale Stromproduktion gerät zunehmend in die Defensive. Ausschreibungen von großen (Offshore-)Windkraftflächen werden außerdem inzwischen von Ölkonzernen wie Total oder BP dominiert, bei denen keineswegs sicher ist, ob sie tatsächlich Windräder bauen werden oder nur die Flächen besetzen wollen. Würth forderte deshalb einen raschen dezentralen Ausbau von Wind- und Solarenergie.

Atomkraft ist weder ein Ausweg aus der Klimakrise noch aus der aktuellen Energiekrise

Atomic-Perpetuum von Bill Gates und M.C. Escher

In der aktuellen Energiekrise, die durch den schrecklichen Krieg eines machtbesessenen Autokraten ausgelöst wurde, sehen einige erneut einen Hebel, um die Atomkraft anzupreisen, die Laufzeiten der drei noch verbliebenen AKW zu verlängern und sogar abgeschaltete wieder in Betrieb zu nehmen. Gerade ein Krieg zwischen Atomkraftwerken sollte deutlich machen, dass Atomkraft der gefährlichste Weg ist, unsere Energiefragen zu lösen. Es ist müßig, ständig die Gründe zu wiederholen, warum Atomkraft kein Ausweg darstellt. Wer noch nach Erkenntnisgewinn sucht, sei auf entsprechende Artikel bei .ausgestrahlt verwiesen oder möge in unserem Beitrag vom 26. Februar 2020 nachlesen. Diejenigen, die nicht vom Irrweg Atomkraft ablassen wollen, verweisen immer wieder auf zukünftige – allerdings noch nicht existierende – Atomkraftwerke. Aus diesem Grund habe ich erneut meine Zeichnung eingestellt, die das Ergebnis dieser „Forschungsarbeiten“ zusammenfasst. Die A3-Zeichnung kann man hier als .jpg oder als .pdf leicht herunterladen, als Poster ausdrucken und an die Klotür hängen. Dort lässt sich dann trefflich über die Hinterlassenschaften der Menschen nachdenken.

CASTOR-ALARM … TAG X … CASTOR-ALARM

Tag X - Castoralarm Biblis

Der Castor-Transport von Sellafield nach Biblis steht unmittelbar bevor. Trotz hoher Corona-Gefahr und Bedenken der Polizei-Gewerkschaft wird dieser gefährliche Transport jetzt in den ersten November-Tagen durchgezogen. Das ist genauso verantwortungslos wie das planlose Verschieben des Atommülls insgesamt. Das Zwischenlager in Biblis ist keineswegs sicher und es fehlt eine Reparaturmöglichkeit für defekte Castoren. Die Corona-Pandemie, die kalte Jahreszeit und eine gewisse Erschöpfung der Aktivist*innen – die sich in diesem Jahr bereits bei Protesten gegen Kohleabbau und Autobahnbau verausgabt haben – werden zur Durchführung des Transports genutzt.

Aber ganz ohne ein Zeichen zu setzen, soll der Zug nicht rollen. Querstellen gegen den Atom-Wahnsinn ist noch immer erforderlich. Kommt daher am Tag X zur Mahnwache am Bahnhof in Biblis.

Die Mahnwache befindet sich direkt am Bahnhof und ganz in der Nähe des Stichgleises zum Atomkraftwerk. Für Informationen, warme Getränke, Klos und trockene Plätze bei Regen wird gesorgt. Protestiert wird natürlich unter strenger Beachtung der Corona-Hygienemaßnahmen. 

Achtet auf die aktuellen Infos bei www.castor-stoppen.de, damit ihr den Transport nicht versäumt. Bildet Fahrgemeinschaften und/oder nutzt das „Hessenticket“, mit dem man preisgünstig direkt zum Bahnhof Biblis gelangt.

DIE-LANGE-ATOM-MÜLL-ENDLAGER-SUCHE

Allen Warnungen zum Trotz haben Industrie, Politik und zwei Genrationen Menschen die Atomkraft zur Energiegewinnung genutzt. Gier, Profitstreben und Verantwortungslosigkeit haben sich gegen Vernunft und Weitsicht durchgesetzt. Zwar sollen Ende 2022 in Deutschland die letzten Atomkraftwerke abgeschaltet werden, aber niemand weiß, wohin mit dem hochradioaktiven Müll. Die Bundesgesellschaft für Endlagersuche (BGE) soll daher in einem langwierigen und komplexen Prozess das Unmögliche lösen und den am wenigsten gefährlichen Ort finden, an dem der strahlende Müll für eine Million Jahre sicher lagern soll. Die BGE hat am 28. September 2020 in ihrem Zwischenbericht mögliche Regionen für ein Atomendlager veröffentlicht. Auswahlkriterium war die geologische Eignung des Untergrundes. Grundsätzlich kommen Ton, Salz oder kristallines Gestein in Frage. Rund 54% der Fläche der Bundesrepublik erscheinen in diesem Sinne geeignet. Detaillierte Informationen dazu gibt es auch bei ausgestrahlt.

Jedoch, niemand will dieses Endlager haben. Kaum war das Zwischenergebnis der BGE veröffentlicht, kam reflexartig die Reaktion der bayerischen Landesregierung. Das lässt erahnen, welche Konflikte noch zu erwarten sind. Die Suche nach einem Endlager wird sich lange hinziehen. Bis 2031 soll ein Standort gefunden sein und ab 2050 sollen die Castoren eingelagert werden. Aber diese Termine gelten als optimistisch und die Gnade der „frühen“ Geburt wird einigen von uns ersparen, das Drama der Endlagersuche bis zum Schluss miterleben zu müssen. Trotzdem kann es uns nicht gleichgültig sein, denn es geht um die Verantwortung – um nicht das Wort Schuld verwenden zu müssen – der jetzt Lebenden gegenüber den jungen Menschen nach uns. Ein erfreuliches Ergebnis brachte der Zwischenbericht der BGE allerdings doch: Gorleben ist bei der Standortsuche ausgeschieden! Damit wurde die einst aus politischen Gründen getroffene Entscheidung korrigiert und die fehlende Eignung offiziell bestätigt. Der Widerstand im Wendland wird nach langem Kampf endlich belohnt. Querstellen lohnt sich!

Atomkraft ist kein Ausweg aus der Klimakrise

Auffällig oft lässt sich zurzeit auf verschiedensten Ebenen beobachten, dass die Atomkraft als Ausweg aus der Klimakrise propagiert wird. In renommierten Medien, z.B. „Spiegel“ oder „Zeit“ werden die angeblich sicheren und smarten Atomreaktoren der 4. Generation angepriesen.
Einige Kreise in der CDU äußern deutlich Sympathien für eine Renaissance der Atomkraft und suchen den Schulterschluss zur AfD. Der Verein „Nuklearia“ macht offensiv Werbung für Atomkraft. Er gibt sich das Image einer unabhängigen Bürgerinitiative, ist tatsächlich jedoch eine Tarnorganisation der Atomindustrie. Dies ist sicher mehr als ein Zufall. Die Atomwirtschaft wittert ihre letzte Chance, die Atomkraft in Deutschland wieder gesellschaftsfähig zu machen. Das Verblassen der Erinnerungen an Tschernobyl und Fukushima, das Verschieben der öffentlichen Diskussion in Richtung „Klima“ und die in Europa weiter an der Atomkraft festhaltenden Länder spielen diesen Akteuren in die Hände. Es ist ein letztes, aber nicht ungefährliches Aufbäumen, bevor 2021/22 die noch verbliebenen sechs Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet werden.
Eine Renaissance der Atomkraft darf es nicht geben. Atomkraft ist kein Klimaretter, denn sie ist zu gefährlich, zu schmutzig, zu teuer und zu langsam.
Hier nur einige wenige Gründe, warum Atomkraft kein Ausweg aus der Klimakrise ist:

    • Atomkraft ist und bleibt eine Risikotechnologie mit unkalkulierbarem Gefahrenpotenzial.
    • Der Verbleib des anfallenden Atommülls ist und bleibt weiterhin ungelöst. Eine sichere Endlagerung ist nicht in Sicht.
    • Auch die angeblich so sauberen neuen Atomreaktoren der 4. Generation „verspeisen“ keinen Atommüll. Es ist schlicht ein Ammenmärchen, dass sie keinen strahlenden und giftigen Atommüll produzieren. Lediglich die Art des Mülls verändert sich.
    • Da Atomkraft nur noch einen sehr geringen Beitrag zur Energieversorgung leistet, müssten weltweit Tausende von neuen Atomkraftwerken gebaut werden, um nur einen kleinen Beitrag zur Verminderung des CO2-Ausstoßes leisten zu können. Das Errichten einer solch großen Anzahl von Atomkraftwerken ist völlig unrealistisch.
    • Schon die Planung und der Bau von konventionellen Atomkraftwerken dauern 10 bis 20 Jahre.
    • Die angepriesenen Atomreaktoren der 4. Generation befinden sich sogar noch im Theorie- oder Modellstadium. Falls sie überhaupt jemals einsatzfähig sein sollten, wird dies noch viele Jahrzehnte dauern. Für die dringend erforderliche Dekarbonisierung, d.h. für die Rettung des Klimas kämen sie auf jeden Fall viel zu spät.

Es gibt kein atomares Perpetuum-Mobile! Um dem Klima zu helfen, ist der rasche Umstieg auf erneuerbare Energien und eine vollständige Dekarbonisierung der einzig vertretbare Weg!
Die aktuellen Initiativen der Atomlobby dienen offensichtlich dem Ziel, Zweifel und Unsicherheiten zu säen, um evtl. noch einmal den Fuß in die fast schon geschlossene Tür zur Atomkraft zu bekommen. Sie versuchen den Umstieg auf erneuerbare Energien zu torpedieren. Wir sollten nicht auf diese durchsichtige Verzögerungsstrategie hereinfallen!
(Die längere Version dieses Artikels mit weiteren Argumenten finden Sie hier, und ein Poster vom Atomic-Perpetuum lässt sich als PDF im Format A3 herunterladen.)

Atomkraft ist kein Ausweg aus der Klimakrise

Atomic-Perpetuum 4.0 von Bill Gates und M.C.EscherAuffällig oft lässt sich zurzeit auf verschiedensten Ebenen beobachten, dass die Atomkraft als Ausweg aus der Klimakrise propagiert wird. In renommierten Medien, z.B. „Spiegel“ oder „Zeit“ werden die angeblich sicheren und smarten Atomreaktoren der 4. Generation angepriesen. Einige Kreise in der CDU äußern deutlich Sympathien für eine Renaissance der Atomkraft und suchen den Schulterschluss zur AfD. Der Verein „Nuklearia“ macht offensiv Werbung für Atomkraft. Er gibt sich das Image einer unabhängigen Bürgerinitiative, ist tatsächlich jedoch eine Tarnorganisation der Atomindustrie. Dies ist sicher mehr als ein Zufall. Die Atomwirtschaft wittert ihre letzte Chance, die Atomkraft in Deutschland wieder gesellschaftsfähig zu machen. Das Verblassen der Erinnerungen an Tschernobyl und Fukushima, das Verschieben der öffentlichen Diskussion in Richtung „Klima“ und die in Europa weiter an der Atomkraft festhaltenden Länder spielen diesen Akteuren in die Hände. Es ist ein letztes, aber nicht ungefährliches Aufbäumen, bevor 2021/22 die noch verbliebenen sechs Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet werden. Eine Renaissance der Atomkraft darf es nicht geben. Atomkraft ist kein Klimaretter, denn sie ist zu gefährlich, zu schmutzig, zu teuer und zu langsam.
Hier nur einige wenige Gründe, warum Atomkraft kein Ausweg aus der Klimakrise ist:

  • Atomkraft ist und bleibt eine Risikotechnologie mit unkalkulierbarem Gefahrenpotenzial.
  • Der Verbleib des anfallenden Atommülls ist und bleibt weiterhin ungelöst. Eine sichere Endlagerung ist nicht in Sicht.
  • Auch die angeblich so sauberen neuen Atomreaktoren der 4. Generation „verspeisen“ keinen Atommüll. Es ist schlicht ein Ammenmärchen, dass sie keinen strahlenden und giftigen Atommüll produzieren. Lediglich die Art des Mülls verändert sich.
  • Da Atomkraft nur noch einen sehr geringen Beitrag zur Energieversorgung leistet, müssten weltweit Tausende von neuen Atomkraftwerken gebaut werden, um nur einen kleinen Beitrag zur Verminderung des CO2-Ausstoßes leisten zu können. Das Errichten einer solch großen Anzahl von Atomkraftwerken ist völlig unrealistisch.
  • Schon die Planung und der Bau von konventionellen Atomkraftwerken dauern 10 bis 20 Jahre.
  • Die angepriesenen Atomreaktoren der 4. Generation befinden sich bisher lediglich im Theorie- oder Modellstadium. Falls sie überhaupt jemals einsatzfähig sein sollten, wird dies noch viele Jahrzehnte dauern. Für die dringend erforderliche Dekarbonisierung, d.h. für die Rettung des Klimas kämen sie auf jeden Fall viel zu spät.
  • Die noch in Europa laufenden Atomkraftwerke sind bereits am Ende ihrer Laufzeit angekommen. Die 6 Reaktoren in Deutschland sind alle über 30 Jahre alt und in Frankreich sind die 58 Atomkraftwerke im Schnitt 35 Jahre alt. Dadurch steigt das Unfallrisiko und sie sollten schnellstmöglich abgeschaltet werden. Außerdem verstopfen sie die Stromnetze, da sie kaum reguliert werden können, und behindern so die Energiewende.
  • Auch die verschiedenen Atomreaktoren der 4. Generation, ob Thorium-, Flüssigsalz- oder sog. Laufwellenreaktoren, sind mit erheblichen Risiken behaftet. Das gilt für die eingesetzten Stoffen, die Betriebssicherheit und die Entsorgung. Das Konzept der Schnellen Brüter und die dafür erforderlichen Wiederaufarbeitungsanlagen wurden bei uns schon vor Jahren wegen ihrer hohen Risiken verworfen. Diese sog. neuen Atomreaktoren sind daher zurzeit genauso realistisch wie M.C. Eschers Perpetuum Mobile. Auf ihre Entwicklung zu hoffen macht keinen Sinn, da die erneuerbaren Energien bereits eine hervorragende Lösung für das Klima bieten!
  • Im Vergleich zu den erneuerbaren Energien ist Atomstrom außerdem viel zu teuer und damit auch wirtschaftlicher Unsinn. Atomkraftwerke können nur mit erheblichen Subventionen betrieben werden.
  • Die Bevölkerung wäre sicher nicht weiter bereit, das Unfallrisiko, die stark steigenden Strompreise und neue Atomkraftwerke in ihrer Nähe zu akzeptieren. Ein gesellschaftlicher Großkonflikt würde erneut aufbrechen.
  • Es darf auch nicht vergesse werden, dass der Abbau von Uranerz in hohem Maße umweltbelastend und gesundheitsgefährdend für die dort arbeitenden und lebenden Menschen ist.
  • Auch das bei den Reaktoren der 4. Generation anfallende Material lässt sich für die Herstellung von Atomwaffen verwenden.
  • Sollten tatsächlich viele der angepriesenen, smarten, dezentralen Atomkraftwerke gebaut werden, könnte die Sicherheit noch viel weniger gewährleistet werden als bei einigen großen Atomkraftwerken.
  • Eine Weiterführung der zivilen Nutzung der Atomkraft begünstigt darüber hinaus in hohem Maße die militärische Nutzung durch Bereitstellung von spaltbarem Material, technischem Know-how und Fachkräften.

Es gibt kein atomares Perpetuum-Mobile! Um dem Klima zu helfen, ist der rasche Umstieg auf erneuerbare Energien und eine vollständige Dekarbonisierung der einzig vertretbare Weg! Die aktuellen Initiativen der Atomlobby dienen dem Ziel, Zweifel und Unsicherheiten zu säen, um evtl. noch einmal den Fuß in die fast schon geschlossene Tür zur Atomkraft zu bekommen. Sie versuchen den Umstieg auf erneuerbare Energien zu torpedieren. Wir sollten nicht auf diese durchsichtige Verzögerungsstrategie hereinfallen! 
(Ein Poster vom Atomic-Perpetuum lässt sich als PDF im Format A3 herunterladen.)