Wieder Atomtransport in Deutschland

Vier CASTOREN mit hochradioaktivem Müll rollen gerade wieder von La Hague an der französischen Küste ins badische Philippsburg. Am 9. November machten Kundgebungen und Demonstrationen in Karlsruhe und Philippsburg auf den Transport aufmerksam und riefen zum Protest am Tag X auf.

Anete Wellhöfer von der Anti-Atom-Initiative Karlsruhe (https://anti-atom-ka.de/ ) wies darauf hin, dass mit dem Abschalten der Atomkraftwerke 2023 die Probleme keineswegs beseitigt sind, denn der Atommüll bleibt uns erhalten und Lösungen für eine einigermaßen sichere „Endlagerung“ sind noch lange nicht in Sicht. Während die Atommülltransporte durch die Republik rollen, schwadronieren Politiker*innen wieder von einer Renaissance der Atomkraft und ein nicht kleiner Teil der Bevölkerung geht ihnen erneut auf den Leim. Konservative und rechte Kreise fordern – wohl wissend, dass dies völlig unrealistische Hirngespinste sind – die Reaktivierung von bereits in der Demontage befindlichen AKW und den Bau von angeblich harmlosen kleinen SMR-Reaktoren, aus deren Entwicklung sich gerade immer mehr Firmen und Investoren zurückziehen. Obwohl längst bekannt ist, dass Atomstrom die teuerste Form der Stromgewinnung ist, hält sich bei wenig informierten Gruppen hartnäckig der Irrglaube, dass mit Atomkraftwerken der Strom billiger würde.

Viele der 15 Zwischenlager sind nicht ausreichend gesichert. Z.B. wurde in Philippsburg zur Abwehr eines Angriffs mit panzerbrechenden Waffen zwar zur Straße hin eine Mauer gebaut, aber eine Sicherung z.B. gegen Drohnen gibt es nicht. Für einen möglichen Aggressor wäre es daher recht einfach, eine Katastrophe auszulösen.

Herbert Würth machte in seiner Rede sehr deutlich, dass ein rascher Ausbau der erneuerbaren Energien vorangetrieben werden muss. Zwar ist Deutschland mit inzwischen rund 60% erneuerbarem Strom schon auf dem richtigen Weg, aber aktuell werden die geplanten Ausstiegsziele aus den fossilen Energien wieder infrage gestellt und die dezentrale Stromproduktion gerät zunehmend in die Defensive. Ausschreibungen von großen (Offshore-)Windkraftflächen werden außerdem inzwischen von Ölkonzernen wie Total oder BP dominiert, bei denen keineswegs sicher ist, ob sie tatsächlich Windräder bauen werden oder nur die Flächen besetzen wollen. Würth forderte deshalb einen raschen dezentralen Ausbau von Wind- und Solarenergie.

Termine von Querstellen-Friedberg:

Offene Treffen im Bistro Pastis:
Am 2. Donnerstag im Monat besteht im Bistro Pastis die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme, zur Weitergabe von Informationen und zum zwanglosen Austausch über aktuelle Entwicklungen. Die vorgesehenen Termine:
14. November 2024 I 20 Uhr I Offenes Treffen Bistro Pastis
12. Dezember 2024 I 20 Uhr I Offenes Treffen Bistro Pastis
(Bistro Pastis, Haagstraße 41, 61169 Friedberg)

Andere Termine:
Noch in diesem November werden wieder vier CASTOREN mit hochradioaktivem Müll von La Hague ins Zwischenlager nach Philippsburg transportiert! Kundgebungen und Demonstration fanden bereits am 17.11.2024 in Karlsruhe und Philippsburg statt.

Erinnerung an wichtige Daten:
11. März 2011-2024 I 13 Jahre Fukushima-Katastrophe
15. April 2023-2024 I Deutschland 1 Jahr ohne Atomkraft
26. April 1986-2024 I
38 Jahre Tschernobyl-Katastrophe

Wir danken unserem Wirt NouNou, dass wir uns stets in seinem Bistro Pastis treffen können. Adresse: Bistro Pastis, Haagstraße 41, 61169 Friedberg.

Fahrrad-Großdemonstration gegen den Ausbau der A 5

Tausende Radler*innen kamen am 29. September 2024 zur ersten Großdemo gegen den zehnspurigen Ausbau der A5 nach Frankfurt. Der Mainkai am Eisernen Steg war so weit man schauen konnte mit Fahrrädern gefüllt und das Bündnis Stopp A 5-Ausbau war über diesen Protestauftakt hoch erfreut. Rund 60 Organisationen hatten zur Demo gegen den zehnspurigen Ausbau der A 5 zwischen Friedberg und dem Frankfurter Kreuz aufgerufen.

Tausende RadlerInnen am Mainkai in Frankfurt
Tausende RadlerInnen am Mainkai in Frankfurt

Alle Redner*innen betonten immer wieder die Absurdität des Megaprojektes. In Zeiten der sich beschleunigenden Klimakrise sei der Ausbau unverantwortlich und widerspreche jeglicher Vernunft. Die damit einhergehende Umweltzerstörung und der Verlust an Biodiversität seien in unserer Zeit nicht mehr hinnehmbar. Eine so gigantische Autobahn – es wäre die größte in ganz Deutschland – ziehe „wie ein Staubsauger“ nur weiteren Autoverkehr an, den die Stadt Frankfurt gar nicht mehr aufnehmen könne. Der Pendelverkehr mit dem Auto müsse dagegen abgebaut und stärker auf den ÖPNV verlagert werden.

Nur langsam geht es durch die Frankfurter Innenstadt
Nur langsam geht es durch die Innenstadt

Nur so könne auch der Verkehrssektor seinen Beitrag  zur CO2-Reduktion leisten und die seit Jahren verfehlten Klimaziele erreichen. Die Bevorzugung des Autos müsse endlich beendet werden. Es könne nicht sein, dass ein Zuschuss von 1,5 Milliarden für das Deutschlandticket zu viel sei, aber 3,1 bis 5,5 Milliarden für das Dienstwagenprivileg unhinterfragt akzeptiert würden. Sprecher*innen forderten immer wieder, das Geld für den Ausbau der A 5 besser in die Sanierung maroder Brücken und vorhandener Straßen und in den Ausbau von Bahn und Fahrradwegen zu investieren.

Stau auf der Autobahn

Gefordert wurde: „Keinen Euro für neue Autobahnen, bevor nicht alle Brücken saniert sind und alle Züge pünktlich fahren!“

Aufgrund der großen Zahl an Fahrrädern ging es in der Frankfurter Innenstadt oft nur schiebend voran. Da die Demonstrationsroute über die A 5 vom Verwaltungsgerichtshof aus Sicherheitsgründen untersagt worden war, musste man als Alternativroute mit der A 648 bis zum Frankfurter Westkreuz vorliebnehmen. Aber selbst da kam es – wie bekanntlich auf Autobahnen häufiger – immer wieder zu Staus.

Kollektiv Kunstfreiheit sorgt für den richtigen Rave

Das Kollektiv Kunstfreiheit sorgte jedoch auch in diesen Situationen mit seinem Techno-Fahrrad und den rollenden Lautsprecherboxen für gute Stimmung unter den Teilnehmenden. Vom Westkreuz ging es schließlich wieder zurück zur Bockenheimer Warte, wo die Abschlusskundgebung stattfand.

Autobahnende – Ausbau nicht mit uns!

Verkehrsminister Wissing (FDP), die Hessische Landesregierung und alle, die mit dem zehnspurigen A 5-Ausbau liebäugeln, können sich – falls sie nicht doch noch zur Vernunft kommen – schon einmal auf massiven Widerstand einstellen.

Die 1. Fahrrad-Großdemo zeigt, dass sehr viele Menschen in Frankfurt und weit darüber hinaus dieses anachronistische Monsterprojekt nicht hinnehmen werden. Sollte die Planung des A 5-Ausbaus weiter vorangetrieben werden, bahnt sich hier nach Atomkraft, Hambi und Lützerath der nächste gesellschaftliche Großkonflikt an.

A 5-Ausbau stoppen – Verkehrswende jetzt!

Keine 10-spurige A5 von Friedberg nach Frankfurt! – Raddemo am 29. September!

Der geplante Ausbau der A5 auf 10 Spuren ist ein anachronistisches Monsterprojekt. Es widerspricht allen Erkenntnissen und Notwendigkeiten aktueller Mobilitätskonzepte. Es ist vollkommen widersinnig, die A5 zur breitesten Autobahn Deutschlands auszubauen, während man gerade dabei ist, die S-Bahnlinie von Friedberg nach Frankfurt zu ertüchtigen. Das konterkariert alle Bemühungen, die Menschen für den öffentlichen Nahverkehr und ein umweltschonendes Mobilitätsverhalten zu gewinnen. Der geplante Ausbau der A 5 ist eine Kampfansage der FDP gegen die Mobilitätswende und den Ausstieg aus dem fossilen Zeitalter. Mit einer solchen Verkehrspolitik schädigen Minister Wissing und die Hessische Landesregierung Klima, Umwelt und Menschen in der Region und weit darüber hinaus. Während fast überall auf der Welt der Autoverkehr in Städten reduziert wird, versucht Porschefahrer Lindner wieder einmal das Rad der Geschichte zugunsten derer zurückzudrehen, für deren Interessen er sich schon immer stark macht.  Mit ihrer rückwärtsgewandten Kampagne für das Auto biedert sich die FDP in populistischer Weise der AfD und dem wachsenden rechten Lager in der Republik an, in der verzweifelten Hoffnung, auf diese Weise noch ihren politischen Untergang aufhalten zu können. Ihr dreister Angriff soll die Verkehrswende ausbremsen und alle fortschrittlichen Kräfte, die sich für eine zukunftsfähige Mobilitätspolitik einsetzen, in einen Abwehrkampf zwingen. Diese Methode, die von der Atomkraft, dem Klimaschutz, der Wärmewende und vielen anderen gesellschaftlichen Konflikten bekannt ist, soll die Gesellschaft weiter spalten. Exzessiver Autobahnausbau, Flatrate-Parken, Verschlechterungen für Radfahrer und Fußgänger sind mit uns nicht zu machen!

Zukunftsorientierte, menschen- und umweltfreundliche Mobilitätspolitik bedeutet u.a.:

  • Öffentliche Verkehrsmittel fördern und nicht den fossilen Individualverkehr.
  • Vorhandene finanzielle Mittel auch in den Ausbau des ÖPNV im ländlichen Raum stecken, um den Menschen eine komfortable Mobilitätsalternative zum Auto zu bieten.
  • In den Städten mehr Platz für Menschen schaffen und nicht für mehr und immer größere Autos. Mehr Platz zum Leben, weniger Parklätze für Blechkarossen!
  • Umweltschonendes, gesundheitsförderndes Fahrradfahren ermöglichen und nicht einschränken.
  • Die Aufenthaltsqualität für die Menschen in Städten und Ortschaften erhöhen, denn nur so lässt sich dem Internethandel etwas entgegensetzen.
  • Ein bezahlbares Deutschlandticket muss beibehalten bleiben. Dieselsubventionen und Dienstwagenprivileg dürfen dagegen gerne abgeschafft werden.
  • Eine Tempobegrenzung von 120 km/h auf Autobahnen reduziert den CO2-Ausstoß, verringert die Unfallgefahr und führt gleichzeitig zu flüssigem und entspanntem Fahren. Probieren Sie es aus!

(Den Autoaufkleber gibt es auf Anfrage. Wer Mitfahrende zur Raddemo sucht, darf sich ebenfalls gerne melden.)

Die verkehrspolitische Rückwärtsrolle alla FDP ist nicht hinnehmbar. Setzen wir uns weiter für eine lebenswerte Welt und eine menschenfreundliche und umweltschonende Mobilitätswende ein. Die Fahrraddemo am 29. September kann ein guter Auftakt dafür sein. Sie startet um 14 Uhr am Untermainkai. Weitere Informationen gibt es hier als PDF und auf www.stoppa5ausbau.de.

1 Jahr ohne Atomkraft

Deutschland ist jetzt 1 Jahr frei von Atomstrom. Am 15. April 2023 wurden die letzten drei Atomkraftwerke abgeschaltet und der gefährliche Irrweg Atomenergie verlassen (s. Beitrag von 2023: Atomkraftwerke endlich abgeschaltet). Die Stromversorgung ist – allen Unkenrufen zum Trotz – weiterhin sicher. Der vollständige Wechsel zu erneuerbaren Energien ist eingeleitet und ihr Anteil an der Stromproduktion steigt kontinuierlich. Im ersten Halbjahr 2023 wurden bereits ca. 52 % des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien gedeckt und insgesamt wurden 2023 ca. 56 % des Stroms aus erneuerbaren Quellen gewonnen. Das ist mehr als je zuvor und zeigt die positive Entwicklung, auch wenn es gerne noch schneller gehen dürfte.

In Europa und weltweit gibt es jedoch keinen Konsens beim Ausstieg aus der Atomkraft und die Atomlobby kämpft verbissen darum, nicht noch weiter an Boden zu verlieren. Besonders für die Atommacht Frankreich sind Atomenergie und die damit verbundene Industrie unverzichtbar. Für die „Grand Nation“ ist die Atomkraft inzwischen Teil nationaler Souveränität und Identität geworden. 56 Atomkraftwerke erzeugen – wenn sie denn laufen – 2/3 des Stroms. Trotz der unkalkulierbaren Risiken, der ungelösten Endlagerfrage und der hohen Kosten hält die französische Regierung ungebrochen an der Atomkraft fest.  Mit immensen Steuersummen wird der Staatskonzern EDF (Électricité de France) massiv gestützt, da er sonst längst insolvent wäre. Mit ehrgeizigen Ausbauvisionen wird versucht, die finanzielle Misere des Konzerns und das andauernde Fiasko beim Bau des einzigen neuen Atomkraftwerkes Flammanville 3 zu überspielen.
Bereits vor 20 Jahren wurde der Bau des neuen EPR-Reaktors angekündigt, seit 2007 befindet er sich im Bau und schon vor 12 Jahren hätte er in Betrieb gehen sollen. Doch er läuft bis heute nicht. Angesichts der vielen Pannen, der Verzögerungen und der exorbitanten Preissteigerungen erscheinen die Atompläne Frankreichs völlig realitätsfremd.
Auch wenn es Frankreich und anderen Atombefürwortern gelungen ist, Investitionen in Atomkraft im Rahmen der EU-Taxonomie als „nachhaltig“ einzustufen, ziehen sich Investoren immer häufiger bei Finanzierungen zurück. Gerade hat China weitere Investitionen in das zweite EPR-Kraftwerk Hinkley Point C in Großbritannien beendet, was von EDF bzw. Frankreich durch hohe staatliche Subventionen aufgefangen werden muss. Der als Exportschlager geplante EPR-Reaktor entpuppt sich immer deutlicher als Flop.

Atomfans werden nicht müde für eine Renaissance der Atomkraft zu kämpfen. Jüngstes Beispiel ist der großangelegte Atomgipfel, zu dem Belgien und die Organisation der Atomindustrie IAEA (Internationale Atomenergie-Agentur) im Mai nach Brüssel eingeladen hatten, um eine Allianz der Atomkraftbefürworter zu schmieden. Etwa die Hälfte der EU-Mitgliedsstaaten setzt weiter auf Atomkraft. Neben Frankreich gehören u.a. Belgien, die Niederlande und Schweden dazu, aber auch Polen und Italien wollen neu in die Atomkraft einsteigen. Ziele des Atomgipfels sind, „das Potenzial der Nuklearenergie voll auszuschöpfen“ und die Atomkraft innerhalb der EU als Teil des Energiemixes abzusichern. Atomenergie soll als geeignete Option zur Bekämpfung der Klimakrise etabliert und bis 2050 verdreifacht werden. Geflissentlich ignoriert man die große Zahl dafür benötigter Atomkraftwerke, die viel zu langen Realisierungszeiten, die hohen Risiken und die gigantischen Kosten.

Da konventionelle Atomkraftwerke nicht mehr mit den erneuerbaren Energien konkurrieren können, hoffen die Atomkraftbefürworter schon lange auf sog. SMR-Kraftwerke (small modular reactors) oder ähnliche Projektideen. Gerade ist allerdings wieder einer dieser Träume geplatzt, denn der Entwickler „NuScale“ hat die Entwicklung seiner SMR-Meiler eingestellt, da sie trotz intensiver Forschung und finanzieller Förderung nicht ausgereift sind und die Stromerzeugung um ein Vielfaches teurer würde als z.B. durch Windstrom. Um dennoch Forschungsgelder aus EU-Subventionen zu generieren, schwärmt die Atomlobby weiter von den kleinen, modularen Atomkraftwerken.
Weil Geld aber nur einmal ausgegeben werden kann, bremsen Investitionen in Atomkraft die Umstellung auf erneuerbare Energien und unterlaufen damit die effektivste Art des Klimaschutzes. Jeder Euro für die Atomindustrie ist einer zu viel. Aufgrund des stetig wachsenden Anteils an erneuerbarer Energie (s. Grafik oben) werden außerdem Grundlastkraftwerke – zu denen  Atomkraftwerke gehören – zunehmend überflüssig und behindern die Transformation zu den Erneuerbaren. Benötigt werden flexible Kraftwerke zum Ausgleich der Schwankungen bzw. der sog. Residuallast. Atomkraftwerke sind dafür gänzlich ungeeignet.

Wir sollten auch nicht vergessen, dass der Atomausstieg in Deutschland noch unvollständig ist. Die Brennelemente-Fabrik im emsländischen Lingen versorgt weiterhin mit ihren Brennstäben viele Atomkraftwerke in Europa. Frankreich (Framatome) und der russische Atomkonzern (Rosatom) sind ein Joint Venture eingegangen und planen gemeinsam die Ausweitung der Produktion in Lingen, um zukünftig auch osteuropäische Atomkraftwerke russischer Bauart mit Brennstäben zu versorgen. Es ist völlig inakzeptabel, Russland – das gleichzeitig Krieg gegen Europa führt – in seinen Expansionsbestrebungen bei der Atomkraft zu unterstützen und Zugang zur Brennelemente-Fabrik in Lingen zu verschaffen. Russland den direkten Einblick in sensible Bereiche europäischer Atomkraftwerke zu ermöglichen, verstößt eklatant gegen deutsche und europäische Sicherheitsinteressen. Nicht einmal eine militärische Nutzung des atomaren Materials lässt sich bei einer so engen Kooperation ausschließen. Die Zusammenarbeit mit Rosatom darf daher nicht genehmigt werden. Um den Atomausstieg in Deutschland zu vollenden, muss letztlich auch die Brennelementefabrik in Lingen geschlossen werden, selbst wenn dies nicht leicht durchzusetzen ist.

Am 1. Jahrestag der Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke Deutschlands dürfen wir uns über das Erreichen dieses Etappenziels freuen. Es gilt die vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien weiter voranzutreiben und rechten und konservativen Kräften deutlich zu machen, dass es in Deutschland für eine Renaissance der Atomkraft keine Basis mehr gibt.

Nie wieder ist jetzt

Die Enthüllungen des Recherche-Teams Correctiv über das Potsdamer Geheimtreffen von AfD-Mitgliedern, Geldgebern und Vertretern der rechtsextremen Szene, an dem sogar Mitglieder von CDU und Werteunion teilnahmen, haben große Empörung ausgelöst und treiben aktuell sehr viele Menschen auf die Straße.

Am kommenden Sonntag, 4. Februar, findet dazu um 19 Uhr eine besonders interessante Veranstaltung statt. Der Magistrat der Stadt Friedberg, die Ev. Kirchengemeinde und zahlreiche weitere Kooperationspartner veranstalten eine Szenische Lesung der Correctiv-Recherche in der Stadtkirche Friedberg.
Was auf den Geheimtreffen der rechten Szene verhandelt wurde, wird von Akteuren teilweise im Wortlaut vorgetragen. Lebendiger und eindringlicher kann man sich kaum über Ziele und Methoden der rechten Szene informieren.

Außerdem findet einen Tag zuvor, Samstag, 3. Februar, 13 Uhr, auf dem Aliceplatz in Bad Nauheim eine Demonstration unter dem Motto „Demokratie schützen“ statt.

1,45 Grad und es wird noch heißer …

2023 war das heißeste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn

2023 war das heißeste Jahr seit Beginn der Messungen. Die Weltwetterorganisation (WMO) gab bekannt, dass die weltweite Jahresdurchschnittstemperatur inzwischen bereits 1,45 Grad über dem vorindustriellen Niveau liegt. Viele andere Klimaforscher bestätigen, dass die 1,5-Grad-Grenze schon fast erreicht ist. Auch in Deutschland wurde 2023 mit 10,6 Grad die höchste jemals ermittelte Jahresdurchschnittstemperatur erreicht. Die Farbbalken auf der grafischen Darstellung von Ed Hawkins färben sich inzwischen dunkelrot und es ist zu befürchten, dass das Jahr 2024 noch heißer wird.
UN-Generalsekretär Guterres sagt: „Das Jahr 2023 war nur ein Vorgeschmack auf die katastrophale Zukunft, die uns erwartet, wenn wir jetzt nicht handeln.“
Mit dem Handeln sieht es aber gerade nicht besonders gut aus. Multiple Krisen und weltweite Kriege überfordern die Staaten und lassen die Klimakatastrophe in den Hintergrund rücken. Es fehlt an Geld, Kraft und Wille, die Klimakrise mit der erforderlichen Intensität zu bekämpfen. Eher hilflos versucht man die zahlreichen Hochwasser, Waldbrände und Stürme einzudämmen. Fatalistisches Schulterzucken, Mutlosigkeit und Resignation in Klimabelangen machen sich breit. In Bundes- und Landesregierung verliert der Klimaschutz an Bedeutung. Aus Angst vor der Bevölkerung und rechten und konservativen Parteien schrecken die Regierenden vor beherzten Maßnahmen zurück. Man mag sich nicht vorstellen, was erst geschieht, wenn rechte und konservative Parteien in der Gesellschaft und bei den bevorstehenden Wahlen weiter an Boden gewinnen.

1,45 Grad kein Ventilator …

Nach 13 Jahren schaltet Querstellen-Friedberg auf „Standby“

13 Jahre lang hat sich Querstellen-Friedberg gegen Atomkraft gestellt und mit zahlreichen Aktivitäten, z.B. Mahnwachen, Straßenaktionen, Demonstrationen, Diskussionsveranstaltungen etc. die Anti-Atom-Bewegung unterstützt. Auch wenn noch viel zu tun bleibt, ist das Kernziel, alle Atomkraftwerke in Deutschland abzuschalten, erreicht. Trotz vielfältiger Versuche von Atombefürwortern und rechten Parteien, eine Renaissance der Atomkraft herbeizureden, ist ein solches Szenario äußerst unwahrscheinlich. Zu groß sind die Kosten, die Risiken und das Problem der Endlagerung, die damit verbunden wären. Querstellen-Friedberg wird daher nach 13 Jahren auf „Standby“ schalten und keine regelmäßigen Aktionen mehr durchführen. Das allgemein zurückgehende Interesse angesichts der vielfältigen Krisen, das nachlassende Engagement der Mitwirkenden und auch ihr zunehmendes Alter legen diesen Schritt nahe. Wir danken allen, die unsere Aktivitäten die ganzen Jahre unterstützt haben.

„Standby“ heißt aber auch, dass wir bereit sind, bei Bedarf die Aktivitäten wieder „hochzufahren“. Denn selbstverständlich werden wir aufmerksam die kommende Entwicklung beobachten und uns vielleicht auch gelegentlich einmischen, um die notwendige Energ!erevolut!on sowie Natur- und Klimaschutz zu unterstützen.

Unsere Monatstreffen im Pastis bleiben auch ohne den Anspruch auf Planung von Aktionen bestehen (s. Termine).  Sie  bieten allen Interessierten die Möglichkeit zum zwanglosen Austausch über aktuelle Ereignisse. Auch diese Website bleibt als Archiv und für gelegentliche Beiträge erhalten. Sie wird in ausschließlicher Verantwortung des Autors weitergeführt, was allerdings nicht ausschließt, dass auch Gastbeiträge veröffentlicht werden können. Informationen des Windpark-Winterstein-Bündnisses oder Hinweise auf wichtige Veranstaltungen werden weiter eingestellt, weshalb ein gelegentlicher Besuch der Seite zu empfehlen ist. Rundmails werden jedoch sicherlich nur noch in seltenen Ausnahmefällen verschickt. Wer aufgrund dieser Veränderungen aus dem Verteiler gestrichen werden möchte, möge dies gegebenenfalls bitte kurz per Mail mitteilen. Anregungen und Vorschläge zu einer punktuellen Zusammenarbeit bei verschiedenen Themen werden natürlich auch weiterhin entgegengenommen. Bleiben Sie auch 2024 aktiv. Gerade in dieser „dunklen Zeit“ der vielen Krisen ist jede*r Einzelne gefordert.